Glossar

A B C D E F G H I K L M O P R S T U V W Z

Verwitterung

Durch physikalische Einflüsse, wie Wind, Wasser, Hitze und Kälte, oder chemische Prozesse, wie Kreideauswaschung aus Kalkgebirgen, entstehen Risse im Gestein. Wenn es auf Kalkstein regnet, bildet sich aus H2O und CO2 Kohlensäure (H2CO3) und diese löst Kalk. Auch Bodenorganismen können den Boden chemisch verändern und Wurzeln können den Boden mechanisch umformen. Das bezeichnet man als …

Verwitterung Read More »

Widmung

Der Begriff „Widmung“ bezeichnet den Verwaltungsakt, durch den etwas zur öffentlichen Benutzung freigegeben und dem öffentlichen Recht unterstellt wird.

Zellulose und Lignin

Zellulose und Lignin sind Bestandteile der Zellwände von Pflanzen. Zellulose stellt mit ca. 50 Prozent den Hauptbestandteil dar und ist damit die häufigste organische Verbindung. Lignin lagert sich in den Zellwänden ab und führt zur Verholzung, auch „Lignifizierung“ genannt, der Zellwand.

Zersetzer

auch Destruent, siehe Produzent-Konsument-Destruent-Kreislauf.

Zuschlagstoff

Zuschlagstoffe sind Beimischungen zu Blumenerden (z. B. Sand, Lehm, Ton, Ziegelsplitt, Kalk, Algenkalk, Urgesteinsmehl).

Scroll to Top