Glossar

A B C D E F G H I K L M O P R S T U V W Z

Vegetationsdecke

Unter „Vegetationsdecke“ ist die Pflanzenschicht, die den Boden bedeckt, zu verstehen.

Verschlämmung

In der Bodenkunde bezeichnet „Verschlämmung“ die Verlagerung von Bodenteilchen durch Regeneinfluss. Folgen sind der Verschluss von Bodenporen, wodurch der Wasserabfluss und die Filterwirkung vermindert werden, Einebnung, Erosion und nach der Abtrocknung Krustenbildung. Dies behindert das Pflanzenwachstum.

Versiegelte Fläche

Versiegelte Flächen sind Böden, die durch harte Oberflächenbeläge mit praktisch undurchlässigen Materialien (Asphalt, Beton etc.) oder durch die unmittelbare Überbauung mit Gebäuden von der Atmosphäre getrennt sind.

Verwitterung

Durch physikalische Einflüsse, wie Wind, Wasser, Hitze und Kälte, oder chemische Prozesse, wie Kreideauswaschung aus Kalkgebirgen, entstehen Risse im Gestein. Wenn es auf Kalkstein regnet, bildet sich aus H2O und CO2 Kohlensäure (H2CO3) und diese löst Kalk. Auch Bodenorganismen können den Boden chemisch verändern und Wurzeln können den Boden mechanisch umformen. Das bezeichnet man als …

Verwitterung Read More »

Scroll to Top