Glossar

A B C D E F G H I K L M O P R S T U V W Z

Bodenpore

Die wasser- und luftgefüllten Hohlräume im Boden werden als „Bodenporen“ bezeichnet. Der Porenraum stellt die Gesamtheit aller Bodenporen dar. Porenräume und Porengrößenverteilungen können abhängig von der Korngrößenverteilung, dem Bodengefüge, dem Gehalt an organischer Bodensubstanz und der Humusform sehr unterschiedlich sein.

Bodentyp

Zur Klassifizierung verschiedener Böden wird zwischen Bodentypen, wie Braunerde, Podsol, Gley etc., unterschieden. Die Bodentypen werden mit diagnostischen Merkmalen und Eigenschaften systematisch gegliedert. Hierbei spielen die charakteristischen Horizonte und Horizontfolgen eine Hauptrolle.

Cradle-to-Cradle

Dieser Ansatz, erfunden vom deutschen Chemiker Michael Braungart und vom amerikanischen Architekten William McDonough, setzt Produktkreisläufe in einen holistischen, d. h. ganzheitlichen, Kontext. Das Ziel ist es, die in Produkten verwendeten Stoffe und Materialien nicht als Abfall zu entsorgen, sondern wiederzuverwenden. Das bedeutet, nach dem Gebrauch (für einen anderen Zweck) weiterhin zu verwenden.

Cradle-to-Grave

„Cradle-to-Grave“ bezeichnet den Weg eines verwendeten Stoffes von der Herstellung bis zur Entsorgung.

Destruent

auch Zersetzer, siehe Produzent-Konsument-Destruent-Kreislauf.

Dioxin

„Dioxin“ ist eine Sammelbezeichnung für chemisch ähnlich aufgebaute, chlorhaltige und schwer abbaubare organische Stoffe, welche bereits in geringen Mengen hochgiftig sind. Sie sind überall in der Umwelt anzutreffen und werden über die Nahrung aufgenommen. Aufgrund der hohen Fettlöslichkeit reichern sie sich in Menschen, Tieren und in der Umwelt an.

Distickstoffmonoxid

Dieser chemische Stoff ist besser bekannt unter dem Trivialnamen Lachgas. Die chemische Summenformel ist N2O. Lachgas ist ein Treibhausgas und trägt zur Erderwärmung bei. Verwendung findet das Gas vor allem als Narkosemittel.

Drainage

Bei Drainagen handelt es sich um speziell angelegte Entwässerungsrohre, die Grund- oder Regenwasser durch Schlitze oder Löcher in den Rohren aufnehmen und ableiten. So werden nasse Flächen für die landwirtschaftliche Nutzung oder Bebauung verfügbar gemacht.

Dung

Dung ist ein Fäkaliengemisch aus Kot und Urin

Edaphon

Als „Edaphon“ bezeichnet man die Gesamtheit der im Boden lebenden Organismen (Bodenlebewesen).

Scroll to Top