Was ist Humus?

Der Humus ist der abgestorbene organische Anteil in der obersten Bodenschicht. Er befindet sich unter der Streuschicht, sofern diese vorhanden ist. Humus entsteht durch den Abbau von organischen Stoffen, wie Pflanzenresten oder Resten von tierischen Lebewesen. Die Humusschicht des Bodens stellt den wichtigsten Lebensraum für Pflanzen und Bodentiere dar.

Tipp

Nur ein gesunder, belebter Boden, in dem die natürlichen Kreisläufe funktionieren, weist eine gute Krümelstruktur bzw. Lebendverbauung auf!

Weiterführende Information

Das Bayerische Landesamt für Umwelt stellt sehr umfangreiche Materialien zum Thema „Humus und Bodenleben“ zur Verfügung. Auch Bodenentstehung, -verwitterung, -gefährdung und andere Bodenthemen werden anschaulich behandelt. Grafiken und Videomaterial sind ebenfalls zu finden

Weiterführende Information

Filmtipp: „Bodenentstehung“ (kurze Erklärung, wie aus Steinen Böden werden, ca. zwei Minuten)

Weiterführende Information

Filmtipp: „Der Boden entsteht“ Vom rohen Felsen bis zum fertigen Boden führt dieses kurze Video und zeigt die einzelnen Stadien der Bodenbildung anhand der Alpen, (ca. sieben Minuten)

Weiterführende Information

Filmtipp: „Humus“ Trailer zum Dokumentarfilm. Chemische Düngemittel, Pestizide* und Fungizide trocknen unsere Ackerböden aus. Unsere Böden können aber auch als gewaltige Kohlenstoffspeicher dienen, wenn wir die Nutzung des Bodens ändern, (ca. zehn Minuten)

AHA

Humus hat eine extrem hohe Wasserspeicherfähigkeit.

Die gespeicherte Wassermenge kann 20-mal so hoch sein wie die Humusmenge. Durch eine Steigerung des Humusanteiles im Boden kann die Wasserspeicherfähigkeit von 50 auf 80 l/m2 angehoben werden. (Es wird hier in der Regel von einem 30 cm starken humosen Oberboden ausgegangen.) So kann auf einem Quadratmeter Boden so viel Wasser gespeichert werden, wie in 107 Flaschen Cola passt!

Terra preta

„Terra preta“ („schwarze Erde“) ist ein im Amazonasbecken anzutreffender anthropogener (durch den Menschen beeinflusster, verursachter) Boden. „Terra preta“ entsteht durch den langjährigen Eintrag von Biomasse, Küchenabfällen, Asche, menschlichen Fäkalien und Verkohlungsrückständen. Das bedeutet, dass dieser Boden über einen langen Zeitraum hinweg intensiv vom Menschen genutzt wurde. Ein Teil dieser organischen Substanzen wird von Mikroorganismen und Bodentieren abgebaut, anschließend stabilisiert und in die Tiefe verlagert. Der wichtigste Bestandteil für die Entwicklung von „Terra preta“ ist Pflanzenkohle, welche durch ihren langsamen Abbau wesentlich zur Stabilisierung beträgt. „Terra preta“ ist in der Lage, große Mengen an Nährstoffen zu speichern, was sich positiv auf die Bodenfruchtbarkeit auswirkt. Die Erde bietet daher optimale Voraussetzungen für eine intensive landwirtschaftliche Nutzung.

Unterrichtsmaterialien

Möglichkeiten, das Thema auch fächerübergreifend zu vertiefen

Als Vertiefung können Sie mit den Schülerinnen und Schülern folgende Fragen bearbeiten:

  • Wie lange dauert es, bis aus Grünschnitt und Gartenabfällen auf dem Komposthaufen wertvoller Humus wird?
  • Welche Böden haben einen hohen bzw. niedrigen Humusgehalt?
  • Wie kann die Abtragung von Humus verhindert werden?
  • Welche Maßnahmen sind notwendig, um den Humusaufbau zu fördern?
  • Wie hängt der Nährstoffgehalt mit dem Ertrag zusammen? Bringen mehr Nährstoffe immer mehr Ertrag?
Scroll to Top