Bodenhorizonte

Die SchülerInnen lernen den Aufbau und die Schichtung bzw. die Horizonte des Bodens und deren Bedeutung und Funktionen kennen. Zudem lernen sie, wie Boden entsteht, und erhalten mithilfe eines speziellen Bodenproben-Bohrers Einblick in den Boden und dessen Aufbau.

INFORMATIONEN
Unterrichtsfächer
Geografie und Wirtschaftskunde, Biologie und Umweltkunde, Chemie

Benötigte Materialien

Bodenproben-Bohrer oder Spaten


Erforderliche Räumlichkeiten / Ausstattung
Schulgarten bzw. Schulfreiraum

Ideal für
Kleingruppen (>3)

Zeitbedarf
ca. zwei Unterrichtseinheiten
Ziele
  • Kennenlernen des Bodenaufbaus und der unterschiedlichen Bodenhorizonte und deren Bedeutung bzw. Funktionen

Vorbereitung

Sichten Sie im Schulumfeld eine geeignete Stelle, um eine Bodenprobe zu entnehmen. Die Bodenschichtung sollte gut erkennbar sein. Entnehmen Sie mithilfe des Bodenproben-Bohrers eine Probe und machen Sie sich mit der Schichtung des Bodens vertraut.

Arbeitsschritte

1. Gehen Sie mit den Schülerinnen und Schülern in den Schulfreiraum und entnehmen Sie mithilfe des Bodenproben-Bohrers eine Bodenprobe.

2. Die SchülerInnen versuchen nun, die einzelnen Schichten bzw. Bodenhorizonte zu benennen.

3. Diskutieren Sie mit den Schülerinnen und Schülern die Bodenhorizonte.

  • Welche Schichten bzw. Horizonte könnt ihr erkennen? Benennt diese!
  • Welche Farben haben die Schichten? Was sagt das über die Bodeneigenschaften aus?
  • Wie dick sind die einzelnen Schichten?
  • Welche Schicht ist am umfangreichsten und was sind ihre Eigenschaften?
  • Wenn ihr eine weitere Bodenprobe an einem anderen Standort entnehmen könntet, welche Unterschiede könnten erkennbar sein? Um welchen Bodentyp könnte es sich handeln?
Tipp

Alternativ kann auch mit dem Spaten ein Loch gegraben werden. Dieses Vorgehen benötigt jedoch mehr Zeit.

Scroll to Top