Mittels mehrerer kleiner Versuche erforschen die SchülerInnen die Sinneswahrnehmungen des Regenwurms. Zudem erforschen sie den Bewegungsablauf des Regenwurms und ergründen das Verhältnis des Regenwurms zu Wasser.
INFORMATIONEN
Unterrichtsfächer
Benötigte Materialien
durchsichtige Kunststoffröhre, durchsichtiges Klebeband, Schere, Karton, Lichtquelle (z. B. Taschenlampe, Spot), Regenwurm
Erforderliche Räumlichkeiten / Ausstattung
Ideal für
Zeitbedarf
Ziele
-
Kennenlernen unterschiedlicher Versuche/ Methoden zur Erforschung der Sinneswahrnehmung von Kompostwürmern
-
Erforschung der Sinnenwahrnehmung von Kompostwürmern durch Beobachtung
Vorbereitung
Wenn Sie die Regenwürmer besorgen, bedenken Sie, dass Regenwürmer Lebewesen sind und endsprechend ihrer Bedürfnisse gepflegt werden müssen.
Arbeitsschritte

2. Der Regenwurm wird vorsichtig in die Kunststoffröhre gegeben und über die Lichtquelle gehalten.

3. Die SchülerInnen beobachten und dokumentieren die Reaktion des Regenwurms. Folgende Aspekte werden beobachtet:
- Handelt es sich beim unverdeckten Teil um das Hinter- oder das Vorderende des Regenwurms?
- Wie verhält sich der Regenwurm bei Licht?

4. Nach ca. fünf Minuten wird die Kartonhülse auf die andere Hälfte des Kunststoffrohrs geschoben, sodass nun das andere Ende des Regenwurms von der Kartonhülse verdeckt ist.

5. Die SchülerInnen dokumentieren ihre Beobachtungen.
- Handelt es sich beim unverdeckten Teil um das Hinter- oder das Vorderende des Regenwurms?
- Wie verhält sich der Regenwurm?
- Konntest du unterschiedliche Reaktionen von Vorder- und Hinterende des Regenwurms auf das Licht beobachten?

Die Teilversuche können in beliebiger Reihenfolge als Stationenbetrieb durchgeführt werden.

Damit die Reaktion des Regenwurmes auf Licht gut erkennbar ist, sollte er vorher im Dunkeln sein.
Reflexion zu den Teilversuchen
Besprechen Sie mit den Schülerinnen und Schülern deren Beobachtungen und die daraus abgeleiteten Annahmen.
- Was habt ihr beobachtet?
- Was schließt ihr aus den Beobachtungen? Wie lässt sich das Verhalten erklären?