SchülerInnen erforschen Bodentiere unter dem Binokular, erkunden die Bewegungsabläufe und ziehen Rückschlüsse auf die Lebensweisen von Bodentieren.
INFORMATIONEN
Unterrichtsfächer
Benötigte Materialien
Arbeitsblatt „Bodenlebewesen“
Arbeitsblatt „Bestimmungsschlüssel“
verschiedene frische Bodenproben, Petrischalen (entsprechend der Anzahl der Bodenproben), Holzstäbchen, Teelöffel, Binokular oder Lupen/Becherlupen
Erforderliche Räumlichkeiten / Ausstattung
Ideal für
Zeitbedarf
Ziele
-
Kennenlernen von Bodentieren und Bodenorganismen hinsichtlich Morphologie, Größe, Lebensweise, Besonderheiten
-
Arbeiten mit einem Binokular
-
SchülerInnen erleben die Vielfalt der Bodenlebewesen, lernen wesentliche Tierarten und Tiergruppen und deren Merkmale kennen
-
SchülerInnen erforschen das Bodenleben im Detail, erfahren und verstehen so das Ökosystem Boden durch aktives, methodengeleitetes Erleben
Vorbereitung
Entnehmen Sie dem Schulgarten oder dem Wald (bei einem Spaziergang) unterschiedliche Bodenproben und besorgen Sie frischen Kompost. Es sollte unter den Bodenproben auf jeden Fall Waldboden oder frischer Kompost sein, um ausreichend Bodentiere finden zu können.
Arbeitsschritte

2. Die SchülerInnen geben einen Teelöffel der Bodenprobe in eine Petrischale und untersuchen diese unter dem Binokular bzw. dem Mikroskop. Mithilfe des Holzstäbchens werden die Bodenkrümel vorsichtig getrennt, um die Bodentiere freizulegen.

3. Anhand des Bestimmungsschlüssels können nun die SchülerInnen die Bodentiere aus der Bodenprobe bestimmen.

4. Die SchülerInnen dokumentieren, welche Bodentiere sie in welcher Bodenprobe gefunden haben. Anhand des Arbeitsblattes „Bodenlebewesen“ ziehen die SchülerInnen Rückschlüsse auf die Eigenschaften des Bodens.

5. Die SchülerInnen arbeiten und forschen zu folgenden Fragen:
- Welche Rückschlüsse können anhand der gefundenen Bodentiere auf die Bodenqualität und die Standortbedingungen gezogen werden?
- Wie sind die Lebensweisen der gefundenen Bodentiere, wie ernähren sie sich?
- Welche Ernährungstypen unter den Bodentieren gibt es? An welchen Merkmalen (z. B. Mundwerkzeugen) ist dies erkennbar?

6. In der Großgruppe präsentieren die SchülerInnen, welche Bodentiere sie gefunden haben, und diskutieren ihre Rückschlüsse und Überlegungen, die sie aufgrund der gefundenen Bodentiere gezogen haben.
- Gibt es Unterschiede zwischen den Bodenarten hinsichtlich der Vielfältigkeit des Bodenlebens?
- Welche Gründe könnte es für diese Unterschiede geben?

Die Beleuchtung des Binokulars erzeugt Hitze, die den Bodentieren bei längeren Untersuchungen schadet. Bieten Sie den Tieren eine „Erholungsphase“ und schonen Sie sie, indem Sie sie anfeuchten oder auswechseln.

Verwenden die SchülerInnen bei diesem Versuch ein Binokular, zeigen Sie den Schülerinnen und Schülern, wie es bedient wird.